Therapiemethoden

Manuelle Therapie
​​
Die manuelle Therapie befasst sich mit speziell diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die der Erkennung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat dienen.Es handelt sich hierbei um spezielle Handgriffe welche sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt werden.
Auch die Muskulatur wird durch Weichteiltechniken, mit verschiedenen Entspannungs- und Dehnübungen, bearbeitet, dass sie sich dem neugewonnen Gelenkspiel wieder anpassen kann. Alle Techniken finden sowohl bei Funktionsstörungen an den Extremitätengelenken, als auch an den Gelenken der Wirbelsäule ihre Anwendung.Indikationen können zum Beispiel sein: Funktionsdefizite an den Gelenken, Bewegungseinschränkungen, Arthrose, Tinitus

Krankengymnastik
​​Die Krankengymnastik bzw. Physiotherapie umfasst die Diagnose, die Behandlung und die Wiederherstellung des Patienten. Die Bewegungsabläufe des Körpers sollen harmonisiert, quälende Störungen und der Schmerz verbannt und der Patient geheilt werden. Hierbei helfen verschiedene Methoden, die auf den einzelnen Patienten aktiv abgestimmt werden.
Die Krankengymnastik bzw. Physiotherapie kann u. a. bei folgenden Beschwerden helfen: Bandscheibenvorfall, Ischiasprobleme, Wirbelsäulenerkrankung, Nerven- oder Muskelzerrung, Arthrose, Blockade der Gelenke oder Knochen, Knochenbruch, Kreuzbandriss, Meniskusprobleme, auch bei Herzerkrankungen, Lungenbeschwerden, Schlaganfall, Karpaltunnel-Syndrom oder Probleme der Lymphgefäße u.v.m.

KG - ZNS nach PNF
​
Die Krankengymnastik ZNS (Zentrales Nervensystem) nach PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine bewährte Therapiemethode in der Physiotherapie.
Sie zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu verbessern, die Koordination zu fördern und die Muskelspannung zu normalisieren.
​
Durch gezielte Reize und Techniken wird das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur optimiert.
Diese Methode eignet sich besonders bei neurologischen Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Parkinson) sowie bei orthopädischen Beschwerden.
​
Die PNF-Therapie fördert die natürliche Bewegungsfähigkeit, steigert die Mobilität und unterstützt Patienten dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen.

Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage versucht mittels weicher Griffe den Lymphfluss im Körper zu verbessern.
Lymphdrainage kann helfen bei den meisten orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, welche mit einer Schwellung einhergehen.
Bei ausgeprägteren Ödemen (Stauungen) wird die Behandlung durch das Anlegen von Kompressionsverbänden oder durch das Tragen von maßgefertigte Kompressionsstrümpfe zusätzlich unterstütz.